Die Mittelbeschaffung ist ein Balanceakt.
12. September 2017

Heutzutage lebt ein Verein kaum noch ausschließlich von seinen Mitgliedsbeiträgen. Ohne Drittmittel oder Spenden, die oft nur einmalig anfallen, ist ihr Leben bedroht oder gar nicht mehr vorhanden.
Die Mitglieder dieser Organisationen sind daher gezwungen, Geld zu beschaffen. Dies ist ein schwieriges Unterfangen, das einen gut durchdachten Ansatz erfordert. Es gilt, viele alte Vereinsgewohnheiten zu hinterfragen und in Frage zu stellen.
- Verfügt die Organisation über eine Gesamtstrategie, die es ihr ermöglicht, diese Maßnahmen dauerhaft durchzuführen?
- Entspricht die Fundraising-Strategie wirklich den Anforderungen des Marktes?
- Inwiefern ist die Fundraising-Strategie gerechtfertigt?
- Sind die Methoden der Akquise angemessen?
Nahezu alle Vereinsbereiche sind von der Mittelbeschaffung betroffen, seien es Organisationen, die in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Sport, soziale Integration, Gesundheit, soziale Sicherheit usw. tätig sind. Nur eine Minderheit lebt vom Mäzenatentum oder von Zuschüssen. Diese staatlichen Zuwendungen stehen jedoch unter starkem Druck, wie in dem Artikel des Bundesamts für Sport (BASPO) hervorgehoben wurde.
Viele Unternehmen kürzen ihre Budgets für soziale Maßnahmen. Oder Sponsoring oder andere Formen des Mäzenatentums. Die Konjunktur in unserem Land und der zunehmende Wettbewerb verschlechtern die Quote der positiven Reaktionen auf Anfragen von Vereinen erheblich. Eine Organisation, die daran gedacht hat, ein Unternehmen zu kontaktieren, ist sicherlich nicht die einzige, die sich darum bemüht. Ein unprofessioneller Ansatz hat daher kaum eine Chance auf Erfolg. Wir haben diesen Beitrag über den Außendienst geschrieben.
Das Schlüsselwort liegt darin, das Fundraising zu professionalisieren und somit kreativ zu sein und sich von der Masse abzuheben. Ansonsten sind die Erfolgschancen gleich null - es sei denn, die Organisation verfügt über ein ausgezeichnetes Netzwerk! Ein zukünftiger Partner muss sich wertgeschätzt fühlen und einen echten Mehrwert in der möglichen Zusammenarbeit wahrnehmen. Und ja! Die Zeiten ändern sich mit rasanter Geschwindigkeit. Ein KMU gibt nur selten etwas ohne eine offensichtliche Gegenleistung oder eine bewertbare Investitionsrendite. Eine schwierige Aufgabe für eine kleine Organisation, aber dennoch gut zu bewältigen!
Der Nahbereichseffekt - ein so wichtiges Podest
Die geografische Reichweite einer Organisation ist von größter Bedeutung, um sie zu erkennen. Mit anderen Worten: wie stark seine Gemeinschaft den Markt beeinflusst. Diese Übung besteht darin, sich in die Lage des zukünftigen Sponsors zu versetzen und zu interpretieren, was er von der neuen Zusammenarbeit haben könnte.
Strategisch gesehen ist es zunächst einmal notwendig, Unternehmen anzusprechen, die im Tätigkeitsbereich oder im Einflussbereich des Vereins vertreten sind. Eine Basis von Sponsoren, die leichter zugänglich sind und den Verband bereits kennen, verleiht dem Angebot Glaubwürdigkeit, bevor eine Akquise in größerem Maßstab begonnen wird. Die Arbeit mit den Kontakten aller aktiven Mitglieder und der Datenbank kann sicherlich zu schönen Überraschungen führen. Mehr als ein Unternehmer ist zweifellos bereits in diesem Netzwerk vertreten. Wenn diese Schritte erfolglos waren, sollten Sie Ihre Strategie und das Angebot überdenken. Misserfolg ist keine Schande, sondern ein besserer Weg, um zum Erfolg zu springen! Für den Fall, dass die Kontakte der Organisation alle mit einer hohen Akzeptanzquote abgeschlossen wurden, können die angegebenen Preise wahrscheinlich nach oben korrigiert werden. Ein paar Tausend Franken mehr durch eine gerechtfertigte und begründete Erhöhung schaden dem Geldbeutel nicht.
Mit einer umfassenden und kohärenten Strategie neue Wege erkunden
Die Seele eines Vereins wird durch seine Geschichte, seine Erfolge oder Misserfolge kategorisiert. Eine Änderung der Philosophie ist daher oft schädlich. Achten Sie darauf, wie Sie eine solche Veränderung den Mitgliedern, Freunden und Verwandten des Vereins präsentieren. Die Fundraising-Strategie ist ein entscheidender und überragender Punkt für eine erfolgreiche zukünftige Spendensammlung. Doch gerade in diesem so wichtigen Moment ist es wichtig, sich mit Spezialisten zu umgeben, um eine Begeisterung für das Partnerschaftsangebot zu schaffen. Es gibt Hunderte von Möglichkeiten, um eine plausible und lobenswerte Strategie für die potenziellen Kunden zu entwickeln. Heutzutage gibt es keinen Platz mehr für unprofessionelles Vorgehen. Die Erstellung eines detaillierten Angebots mit attraktiven Gegenleistungen ist obligatorisch geworden. Bei der Entwicklung einer erfolgreichen Sponsoringstrategie sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Sichtbarkeit des potenziellen Partners
- Vielfältige Kommunikationen auf mehreren Plattformen
- Zugriff auf die Mitgliederdatenbank des Vereins
- Nicht eingehaltene Versprechen zerstören den Ruf
- Ereignisse/Veranstaltungen mit Auswirkungen auf den Einflussbereich
- Langfristige Vision, auch wenn dadurch die Grundlagen der Organisation verändert werden.
- Sacheinlagen werden immer zugänglicher (viele Unternehmen bevorzugen dieses Verfahren anstelle von finanzieller Unterstützung)
Der Ruf, die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, die Professionalität, das Markenimage und die Positionierung sind Elemente, die von den meisten potenziellen Partnern umfassend geprüft werden. Zugegeben, diese haben nicht unbedingt eine Sponsoringabteilung. Dennoch bewerten sie diese Aspekte automatisch. Daher ist es unerlässlich, diese Voraussetzungen zu festigen. Die Positionierung (Mission, Vision, Werte), die Kommunikation und die Erstellung präziser, transparenter und professioneller Dokumente sind alles Mittel, um eine Zusammenarbeit zu überzeugen und zu rechtfertigen.
Das Fundraising ist zu einer langwierigen Aufgabe geworden, die ein perfektes Gleichgewicht zwischen Strategie und Verkaufskompetenz erfordert. Dies zwingt Organisationen oft dazu, qualifizierte Personen einzustellen oder zu beauftragen, die bereit sind, sich wirklich zu engagieren, um die Grundlagen für ein zukunftsorientiertes Projekt zu schaffen.
Wo liegen die Grenzen der Freiwilligenarbeit? Stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir unsere gute alte Vision des Vereinsmodells überdenken müssen?
Die Agentur BB Switzerland® ist sehr aktiv im Auftrag zahlreicher Vereine/Stiftungen mit dem Ziel, diese bei der Mittelbeschaffung zu unterstützen.